Kameras im Handgepäck

Ein paar schöne Urlaubsfotos möchte doch jeder von uns gerne von einer Reise mit nach Hause bringen oder direkt digital an Freunde und Verwandte schicken. Wer sich dafür nicht auf die Qualität und Funktionen der Smartphone-Kamera beschränken möchte, stellt sich vorab vermutlich einige Fragen: Welche Kamera ist von Größe und Gewicht für das Reisen mit Handgepäck geeignet? Darf ich jede Kamera mit an Bord ins Flugzeug nehmen? Gibt es praktische Rucksäcke oder Trolleys mit Handgepäckmaßen, die extra für Kameraequipment vorgesehen sind? Okay, also der Reihe nach:
Die besten Kameras fürs Handgepäck
Sofotbildkameras
Vorteile: günstig, leicht, handlich und nicht so empfindlich, Fun-Faktor
Nachteile: nicht jeder Film passt in jede Kamera und ist nicht überall verfügbar, sollte also am besten vor der Reise gekauft werden
Digitalkameras und Kompaktkameras
Vorteile: meist leicht und klein
Nachteile: beschränkte Einstellmöglichkeiten
Systemkameras (Spiegelreflex oder spiegellos)
Vorteile: die gesamte Bandbreite an Funktionen, hohe Bildqualität
Nachteile: tendenziell größer, schwerer und teurer
Tipp: Wollt ihr selbst geschossene digitale Fotos als Postkarte verschicken, könnt ihr das mit einem mobilen Fotodrucker und Blanko-Postkarten tun.
Was darf ins Handgepäck?
Deine Kamera darf mitsamt möglichen Objektiven und Filmen (wie z. B. für die Instax Mini oder Instax Square) mit ins Handgepäck und an Bord des Flugzeuges. Das ist auch unbedingt empfehlenswert, selbst wenn du mit Aufgabegepäck verreist, schließlich hast du so dein Kameraequipment immer im Blick und kannst gut darauf aufpassen. Für den teilweise sehr ruppigen Umgang mit Gepäckstücken, die beim Check-In aufgegeben wurden, ist eine Kameraausstattung außerdem viel zu empfindlich.
Also: Damit nichts kaputt oder verloren geht, grundsätzlich Wertgegenstände und hochwertige Elektronik immer im Handgepäck transportieren! Ein weiterer Vorteil: Bei vielen Airlines ist zusätzlich zum größeren Handgepäcksrollkoffer oder -rucksack ein weiterer, kleinerer persönlicher Gegenstand erlaubt (meist sogar ohne Gewichtsbegrenzung). Darunter fallen unter anderem auch Kamerataschen. So hast du mehr Platz für dein übriges Gepäck. Bist du immer noch skeptisch, ob deine Kamera gut genug geschützt ist, kannst du dir eine passende Tasche und einen zusätzlichen Geräteschutz dazu kaufen.
Achtung: Fotostative sind häufig nur bis zu einer bestimmten Größe und Gewicht erlaubt – nimm also lieber entweder nur ein kleines oder frag vorher bei der Airline nach, welche Art von Stativen erlaubt ist und welche nicht.
Fotorucksäcke und Trolleys mit Handgepäckmaßen
AmazonBasics DSLR-Kamerarucksack
PEDEA DSLR-Kamerarucksack
Rollei Fotoliner Fotorucksack L
Beschoi Kamerarucksack
Neewer 2-in-1-Kamera-Schieberucksack
Lowepro LP37019-PWW Photo Stream Rollkoffer
Woher bekomme ich günstige Kameras?
Wenn du Geld sparen musst oder möchtest, solltest du es mal auf Kleinanzeigen portalen probieren. Oft kannst du eine gebrauchte Kamera dann noch am gleichen tag bei dir in der Nähe abholen.Kleinanzeigen-Portal
Nicht nur Herausgeber von Anzeigenblättern bieten ein Anzeigen-Portal im Internet an, sondern auch internationale Auktionshäuser. Eine Handelsplattform ist ein regionales Kleinanzeigen-Portal, das es nicht nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt, sondern darüber hinaus auch in Belgien, Frankreich, Indien, Italien, Japan, Kanada Taiwan, der Türkei, den USA und in China. In weiteren europäischen Ländern bietet das Auktionshaus ebenfalls einen Kleinanzeigenmarkt an, dort aber unter anderen Namen. Durch den regionalen Bezug soll eine persönliche Kontaktaufnahme der Nutzer wie auf einem Dorf-Marktplatz ermöglicht werden, so die Idee, die hinter diesem Konzept steht. Einige Anzeigenblätter haben sich diesem Internet-Portal angeschlossen, so dass dies nun der reichweitenstärkste Online-Kleinanzeigenmarkt in Deutschland ist. Über den Kleinanzeigenmarkt hinaus gibt es bei der Plattform Foren, in denen sich Nutzer über alle möglichen Themen austauschen können. Die Rubriken sind eher vergleichbar mit denen der lokalen Wochenzeitungen, als mit den sonstigen Anzeigenblättern, da sie teilweise einen engen lokalen Bezug haben. In den Kleinanzeigen werden Leistungen angeboten, die nur im lokalen oder regionalen Bereich ausgetauscht werden können. Die Rubriken lauten z. B. Nachbarschaft, Unterricht und Kurse, Stellenangebote und –gesuche sowie Mietangebote. Darüber hinaus sind aber auch die üblichen Rubriken von Anzeigenblättern enthalten. Trotz der regionalen Unterteilung der Anzeigen besteht die Möglichkeit, in sämtlichen Anzeigen aller Regionalausgaben zu stöbern. Der Inserent hat die Möglichkeit, seine Kleinanzeige in dem Regionalmarkt seines Wunsches zu platzieren. Das Inserieren auf der Plattform ist grundsätzlich kostenlos. Für Sonderleistungen fallen aber auch hier Kosten an.Welche Kamera eignet sich für eine Reise?
Manchmal bekommen wir solche Fragen wie diese: Wir planen eine große Reise durch die ganze Welt. Irgendwie etwas zwischen sechs und zwölf Monate. Für unsere besonderen Momente möchten wir gerne eine Kamera mitnehmen. Es soll aber eine kleine sein, die nicht so schwer ist, da man ja schon genug zum Schleppen hat. Hat jemand Erfahrung und kann uns ein paar Tipps zukommen lassen? Wir haben zwar noch ein Jahr Zeit um zu planen. Aber so langsam sollten wir damit auch mal anfangen. Und gerne versuchen wir diese zu beantworten.

Sollte ich ein Stativ mitnehmen oder brauche ich das auf der Reise nicht? Ist das im Handgepäck überhaupt erlaubt?
Pascal: Waren jetzt ein Jahr unterwegs ... hatte wegen des Gewichtes keins mitgenommen. Von Zeit zu Zeit hätte ich mir eins gewünscht, doch meistens fand ich alternativen. Die Kamera in einen Baum gehangen, auf einen Stein oder den Rucksack. Irgendwie hatte es dann doch in 90% der Fälle funktioniert. Wenn Gewicht keine Rolle spielt würde ich eins einpacken. Ansonsten schleppt man es häufig unnütz durch die Gegend. Susanne: Ich würde auch auf jeden Fall ein Stativ mitnehmen - nicht nur für Nachtfotografie, sondern auch für Langzeitbelichtungen von Wasserfällen oder Aufnahmen von einem selbst ist es super praktisch. Ich kann das Rollei Traveler No. 1 sehr empfehlen! 🙂Ist es gefährlich, eine gute (teure) Kamera mit auf Weltreise zu nehmen?
Frage: Wir starten im Februar unsere Reise in Südamerika. Ich fotografiere sehr gerne und will auch nicht auf eine Kamera verzichten (Handy ist keine alternative). Da meine Kamera schon 8 Jahre alt ist, kaufe ich mir jetzt eine neue. Canon hat heute 2 neue Kameras veröffentlicht (90d und M6 mark2) und eine davon wird es wohl werden. Ich habe gerne eine große Kamera in der Hand, deshalb würde ich die 90d nehmen (Gewicht nehm ich in kauf) Jetzt zu meiner Frage: Was habt ihr für Erfahrungen mit Kameras vor allem in den Städten von Süd- und Zentralamerika? Ist es sehr gefährlich mit einer Kamera in der Hand herumzulaufen? In der Nacht würde ich sie sowieso nicht mitnehmen. Was meint ihr? Sollte ich doch lieber eine kleinere unauffälligere Kamera nehmen?Pascal: Es kommt immer darauf an, in welcher Stadt ihr in Südamerika seid. Ich habe meine Kamera immer in einer unauffälligen Tasche dabei gehabt. Also auf keinen Fall Fototasche umhängen oder die Kamera um den Hals tragen. In machnen Gegenden schrecken die Leute nämlich auch nicht davor zurück, mitten am Tag auf einer belebten Straße Touristen auszurauben. Susanne: Wir waren 3 Monate in Südamerika unterwegs und ich hatte sogar einmal meine Spiegelreflexkamera (damals neue D80) in Recife (Brasilien) in einem Café liegen lassen und ein Mann hat sie für mich abgegeben und ich hab sie wieder bekommen 🙂 wir persönlich haben SA auch nicht wirklich für gefährlich empfunden aber es kommt natürlich immer drauf an wie man sich gibt 🙂 viel Spaß euch lohnt sich immer 😉
Kann ich mir im Urlaub eine neue Kamera oder Zubehör kaufen zwecks Garantie und Gewährleistung?
Frage: Canon 5d MK4 in der Schweiz gekauft vor einem halben Jahr, jetzt in Thailand hat das Display auf einmal vertikale Streifen (ohne Einwirkung von aussen), der Canon Support hier und in der Schweiz hat mir gesagt, das die Garantie nur im Land gilt in welchem die Kamera gekauft wurde und die einzigste Lösung wäre zurück in der Schweiz den Schaden zu beheben (was in meinem Fall frühestens in 7.5 Monaten sein wird). Susanne: Das Ganze ist tatsächlich nicht so einfach. Die konsumentenfreundlichen Regeln wie wir sie in Deutschland kennen, gelten nicht überall und schon gar nicht weltweit. Hier kannst du es als erstes bei dem Hersteller versuchen, wenn es sich um eine internationale Firma handelt. Erst wenn das nicht hilft, könntest du den Shop per E-Mail oder per Telefon kontaktieren und fragen was zu tun ist. Ganz im Notfall kannst du vielleicht Freunde oder Bekannte fragen, die zu dem urlaubsort reisen, ob sie das vor Ort für dich übernehmen könnten.* MEIN-HANDGEPAECK.de ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.